Wissen
Parkraumüberwachung
Parkraumbewirtschaftung

Parkraum bewirtschaften – Was man darüber wissen sollte

13.12.24
Lesezeit
6 min
Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Parkraum ist in städtischen Gebieten oft knapp, was effektives Management erfordert. Traditionelle Methoden wie Schranken und manuelle Kontrollen sind kostenintensiv und wartungsaufwendig. Digitale Lösungen wie Kennzeichenscanner bieten eine effiziente Alternative: Sie erfassen automatisch Parkvorgänge, minimieren Aufwand und Kosten, und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Datenschutz und Flexibilität, etwa durch Vermietung oder E-Ladesäulen-Integration, machen diese Technologie zukunftssicher und wirtschaftlich attraktiv. Wemolo bietet eine DSGVO-konforme, moderne Lösung zur Parkraumbewirtschaftung.

Definition

Parkraum ist in städtischen Gebieten oft knapp, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Parkraumbewirtschaftung zielt darauf ab, bestehende Parkflächen effizienter zu organisieren und zu verwalten. Ziel ist es, Verkehrsprobleme zu reduzieren, ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage zu schaffen und gleichzeitig Umweltbelastungen wie Abgase und Lärm zu verringern.

Langfristig kann ein durchdachtes Management von Parkflächen dazu beitragen, die Zahl der Parkverstöße zu senken und Dauerparker zu minimieren. Dies fördert nicht nur die Zufriedenheit der Anwohner und Gewerbetreibenden, sondern ermöglicht es Parkflächenbesitzern, die Verfügbarkeit ihrer Stellplätze für Kunden zu gewährleisten. Wenn Parkplätze zu Stoßzeiten knapp werden, könnte dies Umsatzverluste verursachen, da Kunden alternative Optionen wählen. Anwohner hingegen benötigen unkomplizierte Lösungen, sei es durch feste oder flexible Mietoptionen für Parkplätze. Welche Ansätze für eine effiziente Parkraumbewirtschaftung existieren, erläutern wir im Folgenden.

Welche Arten gibt es?

Traditionell erfolgt die Parkraumbewirtschaftung durch Personal zur Überprüfung von Parkscheinen, Parkuhren oder Schrankenanlagen. Doch die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, darunter Apps zur Parkscheinbuchung, Parkplatzsensoren oder Kennzeichenscanner. Welche Vor- und Nachteile bringen diese Ansätze mit sich?

Kontrolle durch Parkschein und Parkuhr

Manuelle Kontrollen erfordern einen hohen Personalaufwand und können Nutzer als aufdringlich empfinden. Zudem ist die Fehlerquote bei Parkscheiben hoch, da etwa 60 % der Nutzer auf privaten Parkflächen vergessen, die Scheibe auszulegen. Dies führt oft zu Bußgeldern und Konflikten zwischen Kontrolleuren und Kunden.

Schrankensysteme

Schrankensysteme sind kostspielig in Anschaffung und Wartung. Sie sind anfällig für Witterungsschäden und mechanische Defekte, die Störungen verursachen können. Ausfälle, Rückstaus und damit verbundene Umweltbelastungen sowie Beeinträchtigungen des Verkehrs sind weitere Nachteile.

Parkplatzsensoren

Sensoren müssen auf jedem Stellplatz installiert werden, was besonders bei größeren Parkflächen hohe Kosten verursacht. Sie benötigen regelmäßige Wartung und sind anfällig für Beschädigungen, etwa durch Winterdienste. Zusätzlich erfordern sie meist Personal vor Ort, um Verstöße zu verfolgen.

Kennzeichenscanner als digitale Lösung

Kennzeichenscanner bieten eine effiziente Alternative. Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen gescannt und mit einem Zeitstempel versehen, ebenso bei der Ausfahrt. Auf Basis der Zeitdifferenz wird die Parkdauer ermittelt. Der Datenschutz wird gewährleistet, da nur die erforderlichen Daten gespeichert werden. Es findet keine Videoüberwachung statt, und Bildbereiche außerhalb des Kennzeichens werden unkenntlich gemacht.

Die von Wemolo entwickelte Technologie ist DEKRA-zertifiziert und entspricht der DSGVO. Parkvorgänge werden datenschutzkonform abgewickelt, und alle nicht relevanten Daten werden innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

Vorteile der Kennzeichenscanner-Technologie

  • Anwenderfreundlichkeit: Kunden müssen keine Parkscheiben auslegen oder Tickets ziehen. Der gesamte Prozess erfolgt automatisch.
  • Effiziente Verwaltung: Parkplatzbesitzer können Dauerparker und Fremdnutzer effektiv herausfiltern.
  • Analysepotenzial: Die Software bietet detaillierte Einblicke in die Parkplatznutzung und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen.
  • Flexibilität: Optionen wie Vermietung von Parkplätzen oder die Integration von E-Ladesäulen lassen sich problemlos umsetzen.
  • Reduzierter Aufwand: Das System minimiert den Wartungs- und Verwaltungsaufwand erheblich.

Kosten und rechtliche Grundlagen

Die Kosten für die Umstellung auf ein digitales System variieren je nach Standort und Konzept. Im Vergleich zu Schrankenanlagen sind Kennzeichenscanner jedoch kostengünstiger und schneller zu implementieren. Oft ist die Installation innerhalb einer Woche abgeschlossen.

Datenschutzrechtlich basiert die Nutzung auf berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf das notwendige Maß beschränkt (Art. 5 DSGVO) und wird durch transparente Beschilderung auf den Flächen kommuniziert.

Ihr Park-Experte

Head of Sales & Business Development
Niklas Garrn

Aus Erfahrung können wir sagen, dass eine kurze Einschätzung Ihrer Situation die wichtigsten Fragen effektiv klärt und den Weg zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit ebnet.