Parken per App: Auf über 2000 Parkflächen bargeldlos bezahlen

Moderne Parksysteme ermöglichen das bargeldlose Parken per App – ganz ohne Schranken oder Parkscheinautomaten. Das System erfasst automatisch das Kennzeichen bei der Einfahrt, sodass Nutzer bequem über ihr Smartphone zahlen können – sofort oder bis zu 24 Stunden später. Neben der einfachen Bedienung für alle Altersgruppen bieten Lösungen wie die Wemolo-Web-App, EasyPark und PayByPhone Vorteile wie geringere Betriebskosten, flexible Buchungsoptionen und zusätzliche Einnahmemöglichkeiten für Betreiber.
Parken per App: Auf über 2000 Parkflächen bargeldlos bezahlen
Sie möchten stressfreier parken und die Parkvorgänge auf Ihrem Parkplatz vereinfachen? Eine moderne Lösung etablieren, die ganz ohne veraltete Parkscheinautomaten auskommt, an denen Ihre Kundschaft frustriert mit nicht akzeptierten Münzen kämpft? Dann führt Sie Wemolo auf der Überholspur direkt ans Ziel: keine Schranken, keine langen Wartezeiten, keine versteckten Kosten. Willkommen in der Zukunft des Parkens!
Das Wichtigste in Kürze
- Schrankenlos parken: Kein Ticket, kein Stress – reinfahren, parken, bargeldlos per Parkapp zahlen.
- Sicherheit garantiert: Digitale Parkraumüberwachung für maximale Fahrzeug- und Datensicherheit.
- Benutzerfreundlich: Geeignet für alle Altersgruppen und einfach zu bedienen.
- Kostensparend: Keine Betriebs- und Wartungskosten für Unternehmen.
- Alles aus einer Hand: Von der Konzipierung über die Installation bis hin zu Betrieb und Wartung – wir bieten ein Rundum-Sorglos-Paket, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Der Parkplatz, der mitdenkt
Stellen Sie sich vor: Ihre Kunden und Kundinnen fahren auf einen Parkplatz, ohne an einer Schranke zu warten, einen Automaten zu suchen oder einen Parkschein zu ziehen – und am Ende zahlen sie nur für die tatsächlich genutzte Parkzeit. Klingt wie Science-Fiction? Ist aber Realität! Dank moderner, schrankenloser Parksysteme und smarter Apps wie unserer eigenen Wemolo-Web-App, EasyPark oder PayByPhone wird Parken für Ihre Kundschaft zum echten Komfort-Erlebnis.
Wie funktioniert Parken per App?
Die Handhabung für das Parken per App ist ganz einfach:
- Ankommen und schrankenfrei parken: Unser System nutzt Kennzeichenerkennung – das Nummernschild des Fahrzeugs wird bei der Einfahrt automatisch erfasst und ein Zeitstempel hinterlegt.
- Bezahlen per App – gleich oder später: Die Bezahlung der Parkgebühren erfolgt via App bis zu 24 Stunden später – kein Laufen zum Automaten, kein Suchen nach Kleingeld.
- Und Abfahrt! Die Kamera scannt bei der Ausfahrt das Kennzeichen und den zugehörigen Bezahlstatus.
Die Technik dahinter? Präzise Kameras und smarte Software. Ganz ohne Schrankenanlage, nur smarte Parkplatzorganisation mit Wemolo.
Bezahlen per Park-App: Unsere Anbieter im Überblick
Schrankenfrei parken funktioniert problemlos digital. Mit unserer eigenen Web-App setzen wir neue Maßstäbe: Sie vereint maximale Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz.
_edited.png)
Die Wemolo Web-App – Parken neu gedacht
- Bezahlen direkt mit dem Smartphone: Unsere Web-App ermöglicht es Nutzern und Nutzerinnen, ihre Parkgebühren bequem und vollständig digital über das Smartphone zu bezahlen – ohne zusätzliche Geräte oder Installationen.
- Browserbasierte App: Als browserbasierte Lösung funktioniert sie auf allen Geräten, egal ob Android, iOS oder andere Betriebssysteme. Sie bietet damit maximale Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit.
- Komplettes Free-Flow-Erlebnis: Die Kundschaft kann zwar wie gewohnt am Zahlungsterminal vor Ort zahlen, muss die Zahlung aber nicht mehr unbedingt vor Ort durchführen. Stattdessen können die Gebühren auch bis zu 24 Stunden nach dem Parkvorgang online beglichen werden.
- Kosteneinsparungen für Betreibende: Da weniger Zahlungsterminals benötigt werden, entfallen hohe Installations- und Wartungskosten. Sie sparen langfristig und können ihre Ressourcen effizienter nutzen.
- Einfaches Kundenkonto: Nutzende können ihre Bankdaten sicher in einem persönlichen Account hinterlegen und Zahlungen mit nur wenigen Klicks abschließen. Das spart Zeit und sorgt für ein modernes, unkompliziertes Kundenerlebnis.
- Flexible Buchungsmöglichkeiten: Unsere App bietet nicht nur eine Lösung für Kurzzeitparkende, sondern ermöglicht es optional auch, Parkplätze für längere Zeiträume zu buchen, z.B. über Nacht, am Wochenende oder für mehrere Tage. Dies eröffnet den Betreibenden zusätzliche Einnahmemöglichkeiten.
- Optionale Vermietungsoption: Auch die Vermietung ihrer Parkplätze außerhalb eventueller Öffnungszeiten ist eine Option, mit der Sie Leerstand vermeiden und zusätzliche Einnahmen generieren können.
- Volle Flexibilität: Die Wemolo Web-App bietet eine hohe Anpassbarkeit bei Buchungszeiträumen, Preisen und weiteren Bedingungen. So können Betreiber und Betreiberinnen ihre Parkflächen individuell und gewinnbringend nutzen.
Zusätzlich ermöglicht unser digitales Parksystem die nahtlose Integration von Drittanbieter-Apps, sodass bestehende Infrastrukturen weiterhin genutzt werden können. Folgende Drittanbieter-Apps können sich Ihre Kunden und Kundinnen beispielsweise ganz einfach in einem App-Store wie Google Play oder Apple App Store herunterladen.
Die App von Easypark – Bezahlen per App
EasyPark ist eine der führenden Parking-Apps und in mehr als 3700 Städten verfügbar. Die App ermöglicht es, Parkplätze in der Nähe zu finden, die Parkzeit flexibel zu verlängern und direkt über die App zu bezahlen.
PayByPhone – Parken per App
Die PayByPhone-App überzeugt durch ihre einfache Bedienung und schnelle Registrierung. Der Parkschein ist sofort gültig und im System der Stadt hinterlegt. Auch hier können die Nutzenden die Parkdauer verlängern oder stoppen. Besonders hervorzuheben ist der Reminder-Service: Die App erinnert rechtzeitig an das Parkzeit-Ende.
Beide Anbieter bieten intuitive Benutzeroberflächen und sind sowohl für Android als auch iOS verfügbar, wodurch sie für die meisten Smartphone-Nutzenden zugänglich sind.
Parken per App lohnt sich nicht? Und ob!
Lassen Sie sich nicht durch Schranken beschränken – mit App-basierten Lösungen gelingt das Parken mit dem Handy heute einfacher denn je. Falls Sie sich um die Akzeptanz Ihrer Kundschaft Sorgen machen, haben wir für die häufigsten Bedenken eine Antwort:
- „Das ist zu kompliziert und zeitaufwendig.“
Vielleicht haben Sie das Gefühl, eine App wäre komplizierter als die altbewährte Ticket-Abwicklung. Aber tatsächlich spart digitales Parken Ihrer Kundschaft Zeit und Mühe: Kein Schlange Stehen und Warten am Automaten, keine Suche nach Kleingeld und keine Zettelwirtschaft. Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, so schnell und einfach wie möglich zu sein. - „Apps sind doch nichts für ältere Menschen.“
Viele denken, App-basiertes Parken sei nur etwas für technikaffine Leute. Doch die App-Anbieter haben benutzerfreundliche Oberflächen entwickelt, die leicht verständlich und intuitiv sind – auch für Menschen, die wenig Erfahrung mit Apps haben. Und falls doch mal etwas unklar ist, stehen Support-Teams bereit, um zu helfen. Falls Ihre Kunden und Kundinnen dennoch einen Zahlautomaten bevorzugen, steht dieser natürlich trotzdem weiterhin zur Verfügung. - „Das alte System funktioniert für mich.“
Es mag sein, dass das herkömmliche Parken bisher auch geklappt hat. Doch was ist das beste Erlebnis für die Kundschaft? Schrankenlose Systeme bieten einen entscheidenden Vorteil: Effizienz bei Zeit und Kosten. Ist der Parkplatz schrankenfrei und ermöglicht auch das Bezahlen per Handy, sind für Sie die Wartung der Schranken, der alten Parkscheinautomaten und technisches Troubleshooting passé.
Ready? Set? Go!
Nutzen Sie jetzt das Potenzial Ihrer Parkfläche und profitieren Sie von allen Wemolo-Vorteilen:
- Intuitive Verwaltung Ihrer Parkfläche über Ihren Zugang zu unserem digitalen Customer Dashboard
- Flexible Anpassung der Parkregeln an Nutzergruppen
- Geringe Instandhaltungskosten durch wartungsarme, digitale Technik
- Generierung zusätzlicher Einnahmen durch Vermietungsoptionen, z.B. außerhalb der Öffnungszeiten
- Maximale Datensicherheit und DSGVO-Konformität bei der Überwachung der Parkflächen
- Zuverlässige Systemlösung mit modernem Erscheinungsbild
Für weitere Infos kontaktieren Sie uns hier. Ob Berlin, Genf oder Salzburg: Wir sind für Sie da. Einfacher lässt sich digitales Parken nicht lösen. Nur Einparken müssen Ihre Kunden und Kundinnen noch selbst.
Park-App: Ihre Fragen, unsere Antworten
Welche ist die beste Parking-App?
Die Web-App von Wemolo ist über den Browser aufrufbar und daher mit nahezu jedem Gerät kompatibel. Hilfreiche Funktionen, wie beispielsweise flexible Buchungsoptionen, erleichtern die Parkplatzsuche. Auch Apps wie EasyPark und PayByPhone setzen auf Benutzerfreundlichkeit und Effizienz, um das Parkerlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wie funktioniert Parken mit einer App wie Easypark oder PayByPhone?
Mit einer Parking-App registrieren Ihre Kunden und Kundinnen das Fahrzeug, starten den Parkvorgang und verwalten die Parkzeit bequem per Smartphone. Bei der web-basierten App von Wemolo funktioniert dieser Vorgang nach der Einfahrt sogar ohne eine manuelle Registrierung des Fahrzeugs, da dieses durch die Erfassung des Kennzeichens bereits im System ist. Dank Parken mit Kennzeichenerkennung bezahlen die User digital. Die Gebührenabrechnung erfolgt automatisch und Ihre Kundschaft kann alle Daten in der App einsehen.
Ist die App mit allen Smartphones kompatibel?
Ja, unsere Web-App ist unabhängig vom Betriebssystem, da Sie über den Browser geöffnet wird. Die Parking-Apps von Drittanbietern sind sowohl für iOS-Geräte als auch für Android-Handys verfügbar. Die Betriebssysteme und Apps sind so konzipiert, dass eine reibungslose Nutzung auf den meisten Endgeräten gewährleistet wird.
Was passiert mit den Daten der Kunden und Kundinnen?
Die Daten Ihrer Kundschaft werden verschlüsselt gespeichert und ausschließlich für den Parkvorgang genutzt. Seriöse Anbieter wie EasyPark oder PayByPhone halten sich an strenge Datenschutzrichtlinien, um die Privatsphäre ihrer Nutzenden zu schützen und eine sichere Verarbeitung der persönlichen Informationen zu gewährleisten.
Ist das Parken per App teurer als Parkscheine?
Ob mit oder ohne Schrankenanlage: Parkplatz-Kosten sind immer Thema. Die Kosten für das digitale Parkticket sind in der Regel identisch mit den klassischen Parkscheinen. Manche Anbieter berechnen aber zusätzlich eine Transaktions- oder Servicegebühr, die zwischen 0 und 15 % der Parkgebühr beträgt.